LINK ZUR WEBSITE DES ÄLPERSEILS

DIE BAHN
Luftseilbahn Unter Trübsee – Ober Trübsee heisst diese Luftseilbhn offiziell. Älperseil wird sie von allen genannt. Denn sie verbindet die Alp Untertrübsee mit der Alp Obertrübsee. Das Älperseil ist denn auch Eigentum der Gemeinalp Trübsee und wurde gebaut, um die Arbeit der Älpler zu erleichtern.

EINE KLEINE GESCHICHTE DES ÄLPLERSEILS
Der Anfang: 1932 wurde eine erste Bahn erbaut. Die Talstation lag im scharfen Rank, den die Alpstrasse Richtung Arni über den Trübseebach macht.

Ausbauten, Schritt für Schritt: Diese erste Bahn wurde 1964 durch eine rote 4er-Gondel ersetzt. Gleichzeitig versetzte man die Talstation an den heutigen Standort. Der Auftrag für den Bau der Bahn ging an die Dallenwiler Seilbahnfirma Niederberger NSD. Die Wartung und die Überwachung des Betriebs übernahm die Familie Wagner vom Restaurant Untertrübsee. Sie war ab dann bei allen Fahrten anwesend und bediente die Bahn.
1984 dann ersetzte die NSD im Auftrag der Gemeinalp Trübsee die rote 4er-Gondel durch die heutige 8er-Gondel. Die Gebäude der Berg- und Talstation wurden mit der grösseren Gondel ausgebaut.
2016 folgte der nächste Ausbauschritt. Antrieb, Steuerung und das Gehänge wurden durch die Firma von Rotz & Wiedemar AG, Kerns ausgewechselt.

Die neusten Arbeiten 2022
Im Herbst 2022 führte die Firma von Rotz & Wiedermar AG im Auftrag der Gemeinalp Trübsee weitere Umbauten durch. Wichtigste Neuerung war der Automatikbetrieb. Heisst: die Bahn fährt heute auch ohne Anwesenheit des Betriebsleiters. Die Gemeinalp reagierte damit auf die veränderten Bedürfnisse der Benutzenden der Bahn. Das jedoch brachte sicherheitstechnische Anforderung mit sich, da nicht mehr der Betriebsleiter mit seiner Erfahrung und Lokalkenntnissen entscheidet, ob eine Fahrt bei Wind möglich ist. Dies übernimmt heute eine Windmessanlage, die dank der Unterstützung der Freunde der Kleinseilbahnen entwickelt werden konnte.